Praxiswebinar: Partizipation in der Smart City
Immer mehr öffentliche Verwaltungen, von kleinen Gemeinden bis zu grossen Städten, setzen sich mit den Themen «Smart City» oder «Smart Village» auseinander. Eine «Smart City» steht für ein gesamtheitliches Entwicklungskonzept, das darauf abzielt, Städte und Gemeinden effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten.
Die Partizipation spielt dabei eine wichtige Rolle. Den nur mit einer wirkungsvollen Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Verwaltung und der Bevölkerung kann die Smart City (weiter)entwickelt und gelebt werden.
Wie kann die Partizipation zwischen der Verwaltung und ihren Anspruchsgruppen effizient geführt werden, um beispielsweise die Smart City-Strategie zu entwickeln? Wie können dank Einbezug nachhaltige und nutzbringende Massnahmen in der Smart City entwickelt werden?
Während des 40-minütigen Webinars haben Sie die Möglichkeit, direkt im Chat Fragen zu stellen, die am Ende des Webinars beantwortet werden. Alle Teilnehmenden erhalten zudem nach dem Webinar das E-Book «Partizipation in der Smart City» kostenlos zugestellt.
Mehrwerte für Sie als Teilnehmenden
- Sie erhalten einen Einblick, wie Sie Partizipation bei der Entwicklung einer Smart City unterstützen kann.
- Sie erfahren, wie Sie sowohl analoge als auch digitale Partizipationsmethoden und Dialogkanäle in Ihrer Gemeinde oder Stadt nutzen können, um eine Smart City Strategie zu entwickeln oder Initiativen zu planen.
- Sie lernen konkrete Praxisbeispiele aus Schweizer Gemeinden und Städten kennen.
Zielgruppen des Webinars
- Smart City- und Digitalisierungs-Verantwortliche von Gemeinden und Städten
- Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber
- Exekutivmitglieder
- Kommunikationsverantwortliche in öffentlichen Verwaltungen
Mehr Informationen zu Partizipation in der Smart City sowie ein kostenloses E-Book dazu finden Sie unter www.e-mitwirkung.ch/smart-city.