Nachhaltig Brücken bauen zwischen Planung und Bevölkerung
Wir sind die raum.manufaktur.ag, ein erfahrenes und eingespieltes Team von Raumplanungsfachleuten mit Sitz in der Ostschweiz. Unsere Spezialgebiete umfassen Städtebau, Freiraum und Landschaft, Verkehr, Umwelt, Konkurrenzverfahren und geografische Informationssysteme (GIS). Mit einem breiten Leistungsspektrum in den Bereichen Ortsplanung und Quartierentwicklung sowie in der Beratung der öffentlichen Hand bieten wir massgeschneiderte Lösungen für komplexe Planungsaufgaben. Unsere Kernkompetenzen liegen in:
- Ortsplanung und Raumentwicklung: Raumkonzepte, Richtplanungen, Zonenpläne und Baureglemente, Sondernutzungspläne.
- Verkehrsplanung: Mobilitätskonzepte, Betriebs- und Gestaltungskonzepte, Verkehrsgutachten.
- Siedlungs- und Städtebau: Städtebauliche Leitbilder, Arealentwicklungen.
- Energie und Umwelt: Umweltverträglichkeit, Gewässerraumfestlegungen.
- Beratung und Moderation: Partizipationsprozesse und Wettbewerbsorganisationen.
Unsere Überzeugung: Mitwirkung als Schlüssel zum Erfolg
Wir legen grossen Wert auf das „Zusammen“ – sei es in interdisziplinären Teams oder im Dialog mit der Bevölkerung. Planung funktioniert am besten, wenn unterschiedliche Perspektiven gehört werden. Die Einbindung der Bevölkerung ermöglicht es, komplexe Themen greifbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die von einer breiten Akzeptanz getragen werden.
Durch die E-Mitwirkung machen wir Planungsinstrumente für alle zugänglicher. Dies stärkt das Vertrauen und ermöglicht einen konstruktiven Dialog zwischen Planerinnen und Planern, Behörden und der Bevölkerung.
„Raum- und Verkehrsplaner, BSc FH in Raumplanung, Mitglied der Geschäftsleitung

Warum E-Mitwirkung
Als Qualifizierter Fachpartner der E-Mitwirkung nutzen wir die E-Mitwirkung, um Planungsprozesse digital und zugänglich zu gestalten. Die Plattform lässt sich flexibel auf die Bedürfnisse verschiedener Projekte anpassen – von kleineren Vorhaben bis hin zu grossräumigen Planungen über ganze Gemeinden und Regionen. Dadurch kann sie für jeden Anwendungsfall das passende Werkzeug bieten, um die Mitwirkung effizient und wirkungsvoll zu gestalten. Sie erleichtert der Bevölkerung den Zugang zu Planungsinstrumenten und senkt die Hürden für eine aktive Teilnahme. Besonders in der Ostschweiz hat sich die Plattform deshalb als vielseitiges und bewährtes Werkzeug für die Mitwirkung etabliert.