Der Digital Barometer 2019 der Schweiz zeigt auf: Über alle Themenfelder hinweg sind die Schweizerinnen und Schweizer der Meinung, dass die Auseinandersetzung und Entscheidungsfindung nicht nur durch Expertinnen und Experten geschehen soll, sondern dass alle Bürgerinnen und Bürger Mitsprache haben sollen.
Mit digitaler Partizipation (ePartizipation) haben Verwaltungen eine effektive und effiziente Möglichkeit, diesem Bedürfnis nachzukommen. Die ePartizipation hilft den öffentlichen Verwaltungen, mit ihren Anspruchsgruppen in einen Dialog zu treten und ihre Zielgruppen besser zu erreichen.
Mit dem digitalen Partizipationskanal als ideale Ergänzung zur Offline-Partizipation können zusätzliche Bevölkerungsgruppen erreicht und in die politischen Informations- und Entscheidungsprozess einbezogen werden.
Durch den frühen Einbezug der Bevölkerung in Planungs- und Entscheidungsprozesse steigt die Akzeptanz der Bevölkerung, Trends und gesellschaftliche Veränderungen werden schneller erkannt. Die Transparenz und Planungssicherheit in den Vorhaben wird nachweisbar gesteigert.
Die E-Mitwirkung ist die Gesamtlösung für digitale Mitwirkungs- und Partizipationsprozesse. Die marktgeprüfte Lösung wird erfolgreich in Schweizer Gemeinden, Städten, Kantonen und Organisationen eingesetzt, ist sofort nutzbar und erfüllt die gesetzlichen und funktionellen Anforderungen zur Durchführung von informellen als auch formellen Partizipationsvorhaben.
Ideen und Lösungsvorschläge zu Themen und Herausforderungen einholen und durch die Teilnehmenden bewerten und kommentieren lassen.
Varianten zu einer Umsetzung vorstellen und durch die Teilnehmenden bewerten lassen, Einfach Vor- und Nachteile einer Variante erheben.
Die Stimmung zu einem Thema erheben und visualiseren, Stärken und Schwächen einer IST-Situation evaluieren, Verbesserungsvorschläge einholen.
Durchführen von Befragungen zu Themen, Zielgruppengenau Auswertung und grafische Visualisierung der Resultate.
Rückmeldungen geobasiert auf einer 2D- oder 3D-Karte einholen, ortsbasierte Stärken- und Schwächenanalyse durchführen.
Mit der integrierten Informationsplattform die Projektkommunikation einfach und effizient führen und die Zielgruppen optimal erreichen.
Rückmeldungen zu komplexen Dokumenten, Konzepte und Strategiepapieren kapitelgenau einholen und strukturiert auswerten.
Intelligente Auswertungs- und Filterfunktionen, teambasierte Nachbearbeitung, automatische Generierung des Mitwirkungsberichtes.
Die E-Mitwirkung wurde von Beginn an für hohe Datenschutzanforderungen entwickelt. Die Lösung wird zudem in hochsicheren ISO- und FINMA zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz betrieben.
Als Kunde erhalten Sie Zugriff auf das Ökosystem aus qualifizierten Partnern der Wissenschaft, Sozialforschung, Kommunikation und Raumplanung. Gemeinsam unterstützen wir Sie bei der Implementation und Durchführung von partizipativen Prozessen.
mehr erfahrenDie Lösung wurde gemeinsam mit Schweizer Gemeinden, Städten und Kantonen entwickelt. Sie ist dadurch optimal auf die Anforderungen und Prozesse der Schweizer Verwaltungen und Organisationen ausgelegt abgestimmt.
In unseren vorgestellten Projekten erfahren Sie mehr darüber, wie die E-Mitwirkung in der Praxis eingesetzt wurde. Die Kunden berichten über ihre Erfahrungen beim Einsatz der Gesamtlösung.