Die E-Mitwirkung ist ein Produkt der Konova AG aus Zug, ein wachsendes Startup mit 10 Mitarbeitenden. Das Unternehmen wurde 2017 als inhabergeführte Aktiengesellschaft gegründet. Zu den Kunden zählen rund 120 öffentliche und private Organisationen aus der Schweiz.
Für unsere Kunden entwickeln wir innovative Technologien, um komplexe Prozesse effizienter und einfacher zu gestalten. Wir denken uns darin in die Prozesse unserer Kundinnen und Kunden ein.
Unsere Lösungen entwickeln wir anhand von konrekten Nutzer- und Kundenfeedbacks. Dadurch schaffen wir intuitive, praxistaugliche und verständliche Lösungen.
Wir arbeiten partnerschaftlich, lösen Herausforderungen gemeinsam und denken über neue Fragestellungen nach. Dafür haben wir ein eigenes Ökosystem mit erfahrenen Umsetzungs- und Denkpartnern aufgbaut.
Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir langfristig orientiert. Für unser Umfeld sind wir einen zuverlässigern und vertrauenswürdigen Partner. Dies wiederspiegelt sich auch im sicheren Umgang mit Daten.
Deine Zukunft in einem wachsenden und spannenden SaaS-Startup. Werde Teil von unserem motivierten Team.
Die Lösung wird von den Kunden immmer vielseitiger eingesetzt. Neben Verwaltungen benutzt der FC Basel als ersten Verein die Lösung zur Überarbeitung seiner Statuten mit den über 8000 Vereinsmitglieder. Die schweizweite Ausbreitung schreitet voran, bereits 10 Mitarbeitende arbeiten täglich an der Weiterentwicklung der E-Mitwirkung.
Die E-Mitwirkung entwickelt sich zur Schweizer Standardlösung für digitale Mitwirkung, E-Vernehmlassung und E-Partizipation. Sie wird in immer mehr Verwaltungen auf kommunaler, regionaler und kantonaler Ebene eingesetzt.
Aus den zwei Projekten im Kanton Obwalden und der Stadt Solothurn wird das Standardprodukt «E-Mitwirkung» entwickelt. Im November entscheidet sich der Kanton Zürich nach einer Submission, das Produkt für die nächsten sieben Jahre einzusetzen.
Für die Richtplan-Vernehmlassung im Kanton Obwalden wird erstmalig ein Prototyp für einen vollständig digitalisierten Vernehmlassungsprozess gebaut. Mit Erfolg: Über 80% der Vernehmlassungs-Teilnehmenden erfassen Ihre Stellungnahme digital. Eine zweite Anwendung folgt in der Stadt Solothurn.
Digitale Mitwirkung verbindet die Themenbereiche Digitalisierung, Gesellschaft und Politik und ist deshalb von grossem Interesse für die Öffentlichkeit. So wurde die E-Mitwirkung bereits mehrfach in den Medien thematisiert.
Im Medienpaket finden Sie ein Kurzportrait mit den wichtigsten Fakten sowie Bildmaterial für Medienschaffende. Neuigkeiten, Fallbeschriebe und Hintergrundartikel sind im Blog zu finden.
Medienpaket öffnenSeit der Gründung 2017 durften wir eine Vielzahl von Praxiserfahrungen sammeln. Wie wird die Digitalisierung in öffentlichen Verwaltungen vorangetrieben? Wie wird ein digitaler Dialog zwischen der Verwaltung und der Bevölkerung aufgebaut? Wie gründet man ein Startup im Civic Tech Bereich? Im Rahmen von Vorträgen und Referaten gibt Miro Hegnauer, Gründer und CEO, gerne Antworten auf diese Fragen, teilt seine Praxiserfahrungen und gibt inspirierende Einblicke.
In bisherigen Veranstaltungen durften wir ein grosses Interesse aus dem Publikum erfahren.
Fragen Sie uns jetzt für ein kostenloses Praxis-Referat an.
Wir freuen uns über Ihren Besuch in der Stadt Zug.