Warum Partizipation und Mitwirkung in Parteien?
Erfahren Sie, warum vermehrt Parteien auf Partizipation setzen.
Einsatzmöglichkeiten der E-Mitwirkung
Positionspapiere
Erarbeiten Sie Stellungnahmen und Positionspapiere effizient und effektiv dank einfachem Einbezug der relevanten Anspruchsgruppen innerhalb der Partei. Konsolidieren Sie einzelne Rückmeldungen zu einem finalisierten Positionspapier der Partei.
Strategieentwicklung
Integrieren Sie die verschiedenen Anspruchsgruppen in die Strategieentwicklung und sichern Sie sich dadurch eine erhöhte Legitimation, Akzeptanz und breite Abstützung in der Parteibasis.
Einbezug von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
Binden Sie die Parteibasis in Entscheidungsprozesse einfacher mit ein und stärken Sie den Dialog und das Vertrauen mit den Mitgliedern. Die E-Mitwirkung ermöglicht auch einen thematischen Einbezug von Nicht-Mitgliedern über die Parteibasis hinaus.
“
Die Menschen sind heute mobiler und wollen sich für konkrete Themen und Projekte engagieren, ohne dabei örtlich oder zeitlich gebunden zu sein. Die Politik muss sich diesen neuen Lebensformen anpassen.
„
Riccarda Schaller
Co-Präsidentin glp Kanton Luzern und Mitglied im Kernteam des glp lab
Co-Präsidentin glp Kanton Luzern und Mitglied im Kernteam des glp lab
