Warum digitale Mitwirkung und Partizipation in der Raum- und Verkehrsplanung?
Erfahren Sie, wieso Verwaltungen und Planungsbüros bei Vorhaben wie Ortsplanungen, Verkehrsplanungen, Nutzungsplanungen, räumlichen Entwicklungskonzepten oder kantonalen, regionalen und kommunalen Richtplänen verstärkt auf die E-Mitwirkung setzen.
Beliebte Funktionen der E-Mitwirkung
Mit der digitalen Mitwirkung konnten wir mit der Bevölkerung in einen Dialog treten, Stärken und Schwächen erkennen und diese gezielt in der Planung berücksichtigen.
„Gemeindepräsident Suhr

Erfolgsgeschichten: E-Mitwirkung im Praxiseinsatz
Erfahren Sie, wie die E-Mitwirkung von öffentlichen Verwaltungen sowie Planungsbüros schweizweit eingesetzt wird.
Schweizweit im Einsatz
Zahlreiche Gemeinden, Städte, Kantone und Regionen setzen die E-Mitwirkung als Mitwirkungsplattform in der Raumplanung erfolgreich ein.
- Gemeinde Aarburg
- Gemeinde Adligenswil
- Gemeinde Aesch ZH
- Gemeinde Altnau
- Gemeinde Amden
- Gemeinde Baar
- Gemeinde Bad Ragaz
- Gemeinde Balgach
- Gemeinde Baltschieder
- Gemeinde Benken
- Gemeinde Bettingen
- Gemeinde Birsfelden
- Gemeinde Bonaduz
- Gemeinde Bonstetten
- Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
- Gemeinde Celerina
- Gemeinde Cham
- Gemeinde Davos
- Gemeinde Emmen
- Gemeinde Eschenbach
- Gemeinde Flawil
- Gemeinde Frick
- Gemeinde Goldach
- Gemeinde Gommiswald
- Gemeinde Heiden
- Gemeinde Hünenberg
- Gemeinde Kaiseraugst
- Gemeinde Kaisten
- Gemeinde Kaltbrunn
- Gemeinde Kirchberg
- Gemeinde Laupen
- Gemeinde Lutzenberg
- Gemeinde Magden
- Gemeinde Männedorf
- Gemeinde Meggen
- Gemeinde Meisterschwanden
- Gemeinde Murgenthal
- Gemeinde Niederbüren
- Gemeinde Niederhelfenschwil
- Gemeinde Oberägeri
- Gemeinde Oberbüren
- Gemeinde Oberentfelden
- Gemeinde Oberuzwil
- Gemeinde Rebstein
- Gemeinde Regensdorf
- Gemeinde Rheinfelden
- Gemeinde Risch
- Gemeinde Rorschach
- Gemeinde Rorschacherberg
- Gemeinde Rothenburg
- Gemeinde Rothrist
- Gemeinde Rubigen
- Gemeinde Rüti
- Gemeinde Saas-Fee
- Gemeinde Schmerikon
- Gemeinde Sevelen
- Gemeinde Speicher
- Gemeinde Spreitenbach
- Gemeinde Stein am Rhein
- Gemeinde Steinhausen
- Gemeinde Suhr
- Gemeinde Teufen
- Gemeinde Thal
- Gemeinde Tujetsch
- Gemeinde Unterägeri
- Gemeinde Urdorf
- Gemeinde Vilters-Wangs
- Gemeinde Waldkirch
- Gemeinde Walenstadt
- Gemeinde Wartau
- Gemeinde Weesen
- Gemeinde Wettingen
- Gemeinde Wettswil
- Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann
- Gemeinde Wittenbach
- Gemeinde Wolfhalden
- Gemeinde Zuzwil
- Gemeindeverband LuzernPlus
- Jurapark Aargau
- Kanton Aargau
- Kanton Basel-Stadt
- Kanton Bern
- Kanton Glarus
- Kanton Luzern
- Kanton Obwalden
- Kanton Schaffhausen
- Kanton Schwyz
- Kanton Solothurn
- Kanton St.Gallen
- Kanton Thurgau
- Kanton Zug
- Kanton Zürich
- Kita-Dialog Stadt Zürich
- Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
- Stadt Aarau
- Stadt Baden
- Stadt Bülach
- Stadt Dübendorf
- Stadt Gossau
- Stadt Olten
- Stadt Rapperswil-Jona
- Stadt Rheineck
- Stadt Schaffhausen
- Stadt Schlieren
- Stadt Solothurn
- Stadt St. Gallen
- Stadt Sursee
- Stadt Thun
- Stadt Uster
- Stadt Wil
- Stadt Wohlen
- Stadt Zug
- Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz
- Verein Birsstadt
- Verkehrsverbund Luzern

E-Mitwirkung: Kostenloses Factsheet für Planungsbüros
Im Bereich der Raum- und Verkehrsplanung ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungsstellen und Planungsbüros unabdingbar. Zahlreiche Gemeinden führen deshalb dank dem Einsatz von E-Mitwirkung zusammen mit Planungsbüros effiziente Partizipationsvorhaben beispielsweise bei Orts- und Nutzungsplanungen oder kommunalen Richtplänen durch. Erfahren Sie im Factsheet für Planungsbüros mehr über erfolgreiche Mitwirkungen bei Planungsvorhaben im zweiseitigen Factsheet.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.