Factsheet

Factsheet zur E-Mitwirkung
Im zweiseitigen Factsheet erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur digitalen Mitwirkung und der E-Mitwirkungsplattform.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.
E-Books

E-Book: Erfolgreiche E-Partizipation und digitale Mitwirkung
Wie gelingen digitale Mitwirkungs- und Partizipationsvorhaben? Ausgehend von einer Vielzahl begleiteter Projekte teilt die Konova AG im E-Book wertvolle Praxiserfahrungen für öffentliche Verwaltungen in der Schweiz. Erfahren Sie mit einem konkreten Vorgehen, wie Sie Ihre Vorhaben planen, umsetzen und auswerten können.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

E-Book: Partizipation in der Smart City
Immer mehr Gemeinden und Städten entwickeln sich zu einer Smart City. Dabei spielt Partizipation eine wichtige Rolle, den eine Smart City kann nur unter dem Einbezug der Anspruchsgruppen entwickelt werden. Wie kann Partizipation zu einer erfolgreichen Smart City beitragen, wie lässt sich eine Smart City-Strategie partizipativ und erfolgreich entwickeln und welche Praxisbeispiele existieren in der Schweiz? Das E-Book gibt Hilfestellungen und Einblicke direkt aus der Praxis.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.
Weitere Unterlagen

Checkliste zur Evaluation einer digitalen Partizipationsplattform
Die speziell für öffentliche Verwaltungen entwickelte Checkliste für die Beschaffung einer Partizipations- und Mitwirkungsplattform enthält über 50 Kriterien, welche gemeinsam mit Schweizer Gemeinden, Städten und Kantonen entwickelt wurde.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Ergebnisbericht Befragung von Städten und Gemeinden in der Deutschschweiz zur digitalen Mitwirkung
In der von der Konova AG beauftragten Studie zeigt die ZHAW School of Management and Law basierend auf einer umfassenden Gemeindebefragung auf, wie Schweizer Gemeinden und Städte zum Thema digitale Mitwirkung eingestellt sind. Der Ergebnisbericht zeigt Chancen und Risiken aus Sicht von Verwaltungen auf und gibt wertvolle Erkenntnisse zum Thema der digitalen Mitwirkung.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Partizipativ – das Magazin der E-Mitwirkung
Erhalten Sie im Magazin «Partizipativ» spannende Einblicke zu den Themen E-Partizipation, digitale Verwaltung und E-Mitwirkung in der Praxis. In Interviews erzählen Expertinnen und Experten von Praxiserfahrungen und geben wertvolle Tipps.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.
Fallbeispiele

Stadt Uster: Die zukünftige Stadt-Website benutzerzentriert entwickeln
Abgeleitet von der Digitalisierungsstrategie möchte die Stadt Uster ihren Webauftritt erneuern und dabei neue, digitale Services anbieten. Die Stadt setzte dabei auf einen partizipativen Prozess, um ein nutzerorientiertes Angebot zu erreichen und die Ressourcen bestmöglich einzusetzen.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Innovation im Kanton Bern: Digitale Vernehmlassung schafft Mehrwerte für alle Beteiligten.
Der Kanton Bern führte die erste, komplett digitale Vernehmlassung mit der E-Mitwirkung durch. Mit Erfolg, wie eine Nachevaluation zeigte. Nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei Teilnehmenden der Vernehmlassung ist das Echo positiv.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Räumliches Leitbild Davos
Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wurde auch die Bevölkerung frühzeitig einbezogen.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Ortsplanungsrevision der Gemeinde Benken
Im Rahmen der Ortsplanungsrevision beschäftigte sich die Gemeinde Benken mit der zukünftigen und nachhaltigen Entwicklung des Dorfes. Die E-Mitwirkung unterstützte den Partizipationsprozess massgeblich.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.

Das Gasthaus Rössli dank Dialog und Partizipation in die Zukunft führen
Das historische Gasthaus in Mettmenstetten, welcher seit vielen Jahren als wichtigen Treffpunkt in der Gemeinde Mettmenstetten (ZH) dient, soll in die Zukunft gebracht werden. Die neu gegründete Genossenschaft entschied sich, die zukünftige Nutzung im Dialog zu erarbeiten.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.