Warum digitale Vernehmlassung (E-Vernehmlassung)?

Erfahren Sie, wie mit der E-Mitwirkung der Vernehmlassungsprozess stark vereinfacht werden kann und zusätzliche Mehrwerte für die Teilnehmenden und für die Verwaltung geschaffen werden können.

Erhöhte Effizienz und Prozesssicherheit für die Verwaltung
Erhöhte Effizienz und Prozesssicherheit für die Verwaltung

Die E-Mitwirkung unterstützt die Verwaltung im kompletten Vernehmlassungsprozess. Durch intelligente Automatisierung, strukturierte Benutzerführung und speziell auf Vernehmlassung ausgelegte Prozesse wird das Durchführen von Vernehmlassungsverfahren stark vereinfacht und effizienter gestaltet.

Mehrwerte für die Teilnehmenden
Mehrwerte für die Teilnehmenden

Neben Vorteilen für die Verwaltung schafft die E-Government Lösung grosse Vorteile für Vernehmlassungsteilnehmenden. So können z.B. Organisationen wie Parteien und Verbände Ihre Stellungnahme über die integrierte Team-Funktion kollaborativ erarbeiten, konsolidieren und papierlos übermitteln. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, Ihre Stellungnahme zu veröffentlichen, sodass sich andere Teilnehmende direkt anschliessen können.

Die E-Mitwirkung ist eine weit verbreitete Standardlösung für Vernehmlassungen und Mitwirkungsprozesse und bietet Verwaltungen eine durchgehende Prozessunterstützung und Automatisierung. Die sofort einsetzbare Lösung wurde gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen entwickelt, wird schweizweit eingesetzt, ist datenschutzkonform und erfordert keine eigene IT-Infrastruktur. Erfahren Sie jetzt mehr über die Funktionen und Möglichkeiten der E-Mitwirkung.

Beliebte Funktionen der E-Mitwirkung

Zentrale Vernehmlassungsplattform
Etablieren Sie eine zentrale Vernehmlassungsplattform, welche durch mehrere Departemente, Ämter und Abteilungen genutzt werden kann. Stellen Sie eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Verfahren dar.
Adressaten verwalten und einladen
Verwalten Sie die Adressaten der Vernehmlassung, laden Sie diese automatisiert zur Konsultation ein und erhalten Sie einen Echtzeit-Überblick über den Teilnehmerstatus.
Rückmeldungen auswerten
Werten Sie Rückmeldungen strukturiert aus, weisen Sie Rückmeldungen zur Bearbeitung zu und erkennen Sie automatisch ähnliche Rückmeldungen.
Stellungnahme veröffentlichen
Ermöglichen Sie den Teilnehmenden (z.B. Parteien und Verbänden), ihre Stellungnahme im Vernehmlassungsportal zu veröffentlichen und reduzieren Sie dadurch den Auswertungsaufwand bei Masseneinwendungen.

Die Revision des Richtplans erfolgt unter sehr grossem Zeitdruck. Die digitale Vernehmlassung half uns, die Ergebnisse der Vernehmlassung möglichst effizient und schnell auszuwerten und die notwendigen Anpassungen am Richtplanentwurf vorzunehmen.

Josef Hess
Regierungsrat und Baudirektion Kanton Obwalden
Josef Hess

Die E-Mitwirkung wird zu transparenten und fairen Preisen angeboten. Über den Angebots-Konfigurator können Sie das passende Angebot für Ihre Verwaltung einfach und schnell konfigurieren und direkt die Preise einsehen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Erfolgsgeschichten: E-Mitwirkung im Praxiseinsatz

Erfahren Sie in den Erfolgsgeschichten wie Verwaltungen die E-Mitwirkung für digitale Vernehmlassungs- und Mitwirkungsprozesse einsetzen.

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung evaluieren. Im Interview gibt die Projektverantwortliche Astrid Dörig Auskunft zum innovativen Vorgehen und spricht über die Erfahrungen.

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in den Strategieprozess einbezogen.

Räumliches Leitbild Davos: Bevölkerung redet mit

Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wurde auch die Bevölkerung frühzeitig einbezogen.

Stadt Uster: Die zukünftige Stadt-Website benutzerzentriert entwickeln

Abgeleitet von der Digitalisierungsstrategie möchte die Stadt Uster ihren Webauftritt erneuern und dabei neue, digitale Services anbieten. Die Stadt setzte dabei auf einen partizipativen Prozess, um ein nutzerorientiertes Angebot zu erreichen und die Ressourcen bestmöglich einzusetzen.

Einbezug der Bevölkerung über drei Gefässe – Ein Praxisbeispiel der Räumlichen Entwicklungsstrategie in Baar

Mit der Verabschiedung der Räumlichen Entwicklungsstrategie (RES) hat die Gemeinde Baar einen wichtigen Meilenstein in der Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wurde die Bevölkerung über drei Gefässe einbezogen – Ein Musterbeispiel für andere Gemeinden.

Dank E-Mitwirkung effizienter zur neuen Spitalliste des Kantons Zürich

Im Rahmen der Erstellung der Spitallisten 2023 setzt der Kanton Zürich auf die E-Mitwirkungsplattform. Mehr als zwei Drittel der Vernehmlassungsteilnehmer nutzten den digitalen Kanal. Sowohl die Teilnehmenden als auch die Verwaltung schätze die effiziente und kollaborative Art der Konsultation.

Innovation im Kanton Bern: Digitale Vernehmlassung schafft Mehrwerte für alle Beteiligten.

Der Kanton Bern führte die erste, komplett digitale Vernehmlassung mit der E-Mitwirkung durch. Mit Erfolg, wie eine Nachevaluation zeigte. Nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei Teilnehmenden der Vernehmlassung ist das Echo positiv.

Verkehrsverbund Luzern: Digitale Vernehmlassung zum neuen Nachtnetz 2022

Der Verkehrsverbund Luzern (VVL) lanciert zusammen mit den Kantonen Ob- und Nidwalden, den beteiligten Transportunternehmen und dem Tarifverbund Passepartout ein neues öV-Nachtnetz. Dieses soll per Mitte Dezember 2021 die heutigen Nachtangebote ablösen und in den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden verkehren. Damit sich die verschiedenen Anspruchsgruppen zum Konzept äussern können, wurde vom VVL die erste digitale Vernehmlassung durchgeführt – mit Erfolg.

Ortsplanungsrevision der Gemeinde Benken – 5 Aspekte für eine erfolgreiche digitale Mitwirkung

Im Rahmen der Ortsplanungsrevision beschäftigt sich die Gemeinde Benken mit der zukünftigen und nachhaltigen Entwicklung des Dorfes. Vom 1. bis 31. Januar 2021 konnten Bürgerinnen und Bürger aus Benken über die E-Mitwirkung Rückmeldungen zum Vorhaben einreichen. Das Interesse war gross. Hier sind fünf Aspekte, welche die Mitwirkung in Benken zu einem Erfolg machten.

Gemeinde Goldach

Goldach überarbeitete seine Ortsplanung und wollte vom Volk wissen, wie es tickt. Für den einfachen Einbezug der Bevölkerung und den Dialog setzte die Gemeinde erfolgreich auf die E-Mitwirkung. Das innovative Projekt wurde von E-Government Schweiz als Leuchtturmprojekt für E-Partizipation gefördert.

Schweizweit im Einsatz

Zahlreiche öffentliche Verwaltungen sowie Verbände und Parteien setzen die E-Mitwirkung als Vernehmlassungs- und Mitwirkungsplattform erfolgreich ein.

Legende Gemeinden / Städte
Gemeinden / Städte
Legende Kantone
Kantone
Kundenliste einsehen
  • Gemeinde Aarburg
  • Gemeinde Adligenswil
  • Gemeinde Adliswil
  • Gemeinde Aesch BL
  • Gemeinde Aesch ZH
  • Gemeinde Aeugst am Albis
  • Gemeinde Altnau
  • Gemeinde Altstätten
  • Gemeinde Amden
  • Gemeinde Andwil
  • Gemeinde Baar
  • Gemeinde Bad Ragaz
  • Gemeinde Balgach
  • Gemeinde Baltschieder
  • Gemeinde Belp
  • Gemeinde Benken
  • Gemeinde Bergdietikon
  • Gemeinde Berneck
  • Gemeinde Bettingen
  • Gemeinde Birsfelden
  • Gemeinde Bonstetten
  • Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
  • Gemeinde Celerina
  • Gemeinde Cham
  • Gemeinde Davos
  • Gemeinde Domleschg
  • Gemeinde Emmen
  • Gemeinde Eschenbach
  • Gemeinde Ettingen
  • Gemeinde Flawil
  • Gemeinde Frick
  • Gemeinde Goldach
  • Gemeinde Gommiswald
  • Gemeinde Grabs
  • Gemeinde Heiden
  • Gemeinde Hünenberg
  • Gemeinde Jonschwil
  • Gemeinde Kaiseraugst
  • Gemeinde Kaisten
  • Gemeinde Kaltbrunn
  • Gemeinde Kilchberg
  • Gemeinde Kirchberg
  • Gemeinde Laupen
  • Gemeinde Lutzenberg
  • Gemeinde Magden
  • Gemeinde Männedorf
  • Gemeinde Meggen
  • Gemeinde Mels
  • Gemeinde Mettmenstetten
  • Gemeinde Mosnang
  • Gemeinde Murgenthal
  • Gemeinde Niederbüren
  • Gemeinde Niederhelfenschwil
  • Gemeinde Oberägeri
  • Gemeinde Oberbüren
  • Gemeinde Oberuzwil
  • Gemeinde Quarten
  • Gemeinde Rebstein
  • Gemeinde Regensdorf
  • Gemeinde Rheinfelden
  • Gemeinde Risch
  • Gemeinde Rorschach
  • Gemeinde Rorschacherberg
  • Gemeinde Rothenburg
  • Gemeinde Rothrist
  • Gemeinde Rubigen
  • Gemeinde Rüti
  • Gemeinde Saas-Fee
  • Gemeinde Sargans
  • Gemeinde Sarnen
  • Gemeinde Schmerikon
  • Gemeinde Schwerzenbach
  • Gemeinde Sennwald
  • Gemeinde Seuzach
  • Gemeinde Sevelen
  • Gemeinde Sirnach
  • Gemeinde Speicher
  • Gemeinde Spreitenbach
  • Gemeinde Stein am Rhein
  • Gemeinde Steinhausen
  • Gemeinde Suhr
  • Gemeinde Teufen
  • Gemeinde Thal
  • Gemeinde Thusis
  • Gemeinde Tujetsch
  • Gemeinde Unterägeri
  • Gemeinde Urdorf
  • Gemeinde Vilters-Wangs
  • Gemeinde Waldkirch
  • Gemeinde Walenstadt
  • Gemeinde Wartau
  • Gemeinde Weesen
  • Gemeinde Wettingen
  • Gemeinde Wettswil
  • Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann
  • Gemeinde Wittenbach
  • Gemeinde Wolfhalden
  • Gemeinde Zuzwil
  • Gemeindeverband LuzernPlus
  • Internationale Rheinregulierung (IRR)
  • Jurapark Aargau
  • Kanton Aargau
  • Kanton Basel-Landschaft
  • Kanton Basel-Stadt
  • Kanton Bern
  • Kanton Glarus
  • Kanton Graubünden
  • Kanton Luzern
  • Kanton Obwalden
  • Kanton Schaffhausen
  • Kanton Schwyz
  • Kanton Solothurn
  • Kanton St.Gallen
  • Kanton Thurgau
  • Kanton Zürich
  • Kita-Dialog Stadt Zürich
  • Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
  • St. Margrethen
  • Stadt Aarau
  • Stadt Baden
  • Stadt Buchs
  • Stadt Bülach
  • Stadt Burgdorf
  • Stadt Dübendorf
  • Stadt Gossau
  • Stadt Langenthal
  • Stadt Olten
  • Stadt Rapperswil-Jona
  • Stadt Rheineck
  • Stadt Romanshorn
  • Stadt Schaffhausen
  • Stadt Schlieren
  • Stadt Solothurn
  • Stadt St. Gallen
  • Stadt Sursee
  • Stadt Thun
  • Stadt Uster
  • Stadt Wil
  • Stadt Wohlen
  • Stadt Zug
  • Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz
  • Verein Birsstadt
  • Verkehrsverbund Luzern