Warum digitale Mitwirkung in der Arealentwicklung?
Erfahren Sie, weshalb es bei Arealentwicklungen aus wirtschaftlicher und politischer Hinsicht sinnvoll ist, die Anspruchsgruppen frühzeitig in den Planungsprozess zu involvieren.
Beliebte Funktionen der E-Mitwirkung
Projektkommunikation
Schaffen Sie Akzeptanz durch Dialog und Kommunikation über die integrierte Projektwebsite oder den integrierten E-Mail-Dialog.
Verwalten von Anspruchsgruppen
Laden Sie die unterschiedliche Stakeholder gezielt zur Mitwirkung ein. Wählen sie zwischen öffentlichen und geschlossenen Beteiligungsverfahren aus.
Durchführen von Analysen
Führen Sie kartenbasierte Standortanalysen durch, entdecken sie frühzeitig Potentiale und Risiken.
Öffentliche Mitwirkung
Führen Sie die öffentliche Mitwirkung, z.B. bei Bebauungs- oder Sondernutzungsplanung digital durch und profitieren Sie von einer effiziente und kollaborativen Zusammenarbeit zwischen Behörde, Arealentwickler und Planungsbüro bei der Auswertung und Nachbearbeitung von Rückmeldungen.
“
Sowohl interne als auch externe Stakeholder können mit der E-Mitwirkung vereinfacht in die Lösungsentwicklung einbezogen werden. Das Resultat: Besser abgestützte Lösungen und eine erhöhte Effizienz über den ganzen Prozess.
„
Marcel Muri
Teilhaber KEEAS AG, Geschäftsführung. Dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplaner FSU
Teilhaber KEEAS AG, Geschäftsführung. Dipl. Arch. ETH/SIA, Raumplaner FSU
