Eine Lösung, viele Anwendungsgebiete

Mit der Möglichkeit, sowohl informelle als auch formelle Prozesse innerhalb oder ausserhalb einer Organisation durchzuführen, kann die E-Mitwirkung eine Vielzahl von Vorhaben unterstützen. Basierend auf unseren Erfahrungen haben wir eine Sammlung an Projekten zusammengestellt, bei denen digitale Mitwirkung sinnvoll ist. Die Auflistung wird laufend erweitert. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit einzelnen Vorhaben, nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.

Agglomerationsprogramme
Anhörungen
Arealentwicklungen
Bauzonenordnungen (BZO)
Betriebliches Vorschlagewesen
Bildungsstrategien
Bürgerbeteiligung
Change-Management
Crowd Sourcing
Digitalisierungsstrategien
Einbezug der Basis
Einbezug der Mitarbeitenden
Entwicklungsstrategien
Erarbeitung von Legislaturzielen
Erarbeitung von Positionspapieren
Erschliessungspläne
Gemeindefusionen
Gestaltungspläne
Hochwasserschutzprojekte
Innovation Challenge
Innovationsmanagement
Kantonale, regionale und kommunale Richtpläne
Kulturstrategien
Leitbilderarbeitungen
Mitgliederbefragungen
Nachhaltigkeitsschallenges
Öffentliche Mitwirkungen
Organisationsentwicklung
Ortsplanungsrevisionen (OPR)
Produktentwicklung
Quartierentwicklungen
Räumliches Entwicklungskonzept
Raumplanungsvorhaben
Regionale Entwicklungskonzepte (REK)
Revision Gemeindeordnung
Sondernutzungspläne
Soundingboard
Verkehrskonzepte (KGV)
Vernehmlassungen
Zentrumsentwicklungen
Zonenplanänderungen

Einblicke in Praxisprojekte

Erhalten Sie Einblicke in konkrete Praxisprojekte und erfahren Sie, wie die E-Mitwirkung die jeweiligen Vorhaben konkret unterstützen konnte.

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …

Räumliches Leitbild Davos: Bevölkerung redet mit

Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wur…

Stadt Uster: Die zukünftige Stadt-Website benutzerzentriert entwickeln

Abgeleitet von der Digitalisierungsstrategie möchte die Stadt Uster ihren Webauftritt erneuern und dabei neue, digitale Services anbieten. Die Stadt setzte dabei auf einen partizip…