Warum digitale Mitwirkung in öffentlichen Verwaltungen?

Erfahren Sie, wieso immer mehr Gemeinden, Städte, Kantone und verwaltungsnahe Organisationen auf die E-Mitwirkung setzen.

Entlastung bei Mitwirkungs- und Vernehmlassungsprozessen
Entlastung bei Mitwirkungs- und Vernehmlassungsprozessen

Formelle und informelle Beteiligungsprozesse sind häufig mit hohen personellen und finanziellen Aufwänden verbunden. Neben manuellen Auswertungsschritten und Medienbrüchen fehlt oft eine Standardisierung. Mit der E-Mitwirkung können Beteiligungsprozesse hingegen wirksam, zeitsparend und einheitlich umgesetzt werden.

Besser abgestützte Lösungen dank einem aktiven Einbezug und Dialog
Besser abgestützte Lösungen dank einem aktiven Einbezug und Dialog

Der gezielte Einbezug von relevanten Anspruchsgruppen hilft, Entscheidungen besser zu treffen, Risiken und Potentiale frühzeitig zu erkennen und die Akzeptanz bei politischen Vorhaben zu erhöhen. Die
E-Mitwirkung ermöglicht es, relevante Anspruchsgruppen einfach und effektiv in die jeweiligen Phasen des Vorhabens einzubeziehen und einen wirksamen Dialog mit Einwohnerinnen und Einwohnern sowie weiteren Anspruchsgruppen wie Verbänden und Parteien zu führen.

Beitrag zur Digitalisierungsstrategie der Verwaltungen
Beitrag zur Digitalisierungsstrategie der Verwaltungen

Die Bevölkerung und die Politik fordern von den Kantonen, Gemeinden, Städten und Bund vermehrt digitale Services und digitale Kanäle. Die Themen «digitale Verwaltung», «E-Government» und «digitale Demokratie» gewinnen deshalb stark an Bedeutung und sind vermehrt auf der politischen Agenda und in Legislaturzielen zu finden. Mit der E-Mitwirkung können Verwaltungen innerhalb von wenigen Wochen einen praxisgeprüften und datenschutzkonformen digitalen Service bereitstellen, der sinnvolle Mehrwerte für die Verwaltung und für die Teilnehmenden bietet.

Die E-Mitwirkung ist eine Schweizer Standardlösung für Mitwirkungs- und Vernehmlassungsprozesse und bietet Verwaltungen eine durchgehende Prozessunterstützung und Automatisierung. Die sofort einsetzbare Lösung wurde gemeinsam mit Kantonen, Städten und Gemeinden entwickelt, wird schweizweit eingesetzt, ist datenschutzkonform und erfordert keine eigene IT-Infrastruktur. Erfahren Sie jetzt mehr über die Funktionen und Möglichkeiten der E-Mitwirkung.

Einsatzmöglichkeiten der E-Mitwirkung

E-Partizipation
Ermöglichen Sie über eine zentrale Plattform das effiziente und einfache Durchführen von informellen und formellen Bürgerbeteiligungen sowie verwaltungsinternen Partizipationsvorhaben.
Vernehmlassung
Führen Sie Vernehmlassungen, Mitberichtsverfahren und Ämterkonsultationen digital durch. Profitieren Sie von zeitsparenden Abläufen – von der Einladung bis zur strukturierten Auswertung der Stellungnahmen.
Leitbild- und Konzepterarbeitung
Ermöglichen Sie das kollaborative Erarbeiten und Validieren von Leitbildern, Konzepten, Legislaturzielen und Strategien durch interne und externe Anspruchsgruppen.
Raum- und Verkehrsplanung
Stellen sie Planungsstände anhand von Dokumenten und Planunterlagen verständlich und interaktiv zur Verfügung und holen Sie dazu strukturiert Rückmeldungen ein.
Befragung
Setzen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Befragungen für interne oder externe Anspruchsgruppen auf und werten Sie die Rückmeldungen strukturiert aus.
Öffentliche Mitwirkung
Wickeln Sie öffentliche Mitwirkungensprozesse über die E-Mitwirkung gesetzeskonform und effizient ab. Stellen Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Vorhaben bereit und holen Sie Rückmeldungen ein.

Die Software nimmt den Behörden monotone, fehleranfällige administrative Arbeit ab und ermöglicht ihnen die Konzentration aufs Wesentliche.

Roger Sonderegger
Leiter des Amtes für Raumentwicklung und Verkehr des Kantons Obwalden
Roger Sonderegger

Wie gelingen digitale Mitwirkungs- und Partizipationsvorhaben? Ausgehend von einer Vielzahl begleiteter Projekte teilt die Konova AG im E-Book wertvolle Praxiserfahrungen für öffentliche Verwaltungen in der Schweiz. Erfahren Sie mit einem konkreten Vorgehen, wie Sie Ihre Vorhaben planen, umsetzen und auswerten können. Zusätzlich erhalten Sie einen Gutschein für ein 30-minütiges Expertengespräch.

Die E-Mitwirkung wird zu transparenten und fairen Preisen angeboten. Über den Angebots-Konfigurator können Sie das passende Angebot für Ihre Verwaltung einfach und schnell konfigurieren und direkt die Preise einsehen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.

Erfolgsgeschichten: E-Mitwirkung im Praxiseinsatz

Erfahren Sie in den Erfolgsgeschichten, wie die E-Mitwirkung durch öffentliche Verwaltungen eingesetzt wird.

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …

Räumliches Leitbild Davos: Bevölkerung redet mit

Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wur…

Stadt Uster: Die zukünftige Stadt-Website benutzerzentriert entwickeln

Abgeleitet von der Digitalisierungsstrategie möchte die Stadt Uster ihren Webauftritt erneuern und dabei neue, digitale Services anbieten. Die Stadt setzte dabei auf einen partizip…

Schweizweit im Einsatz

Zahlreiche Gemeinden, Städte, Kantone sowie weitere verwaltungsnahe Organisationen setzen die E-Mitwirkung erfolgreich ein.

Legende Gemeinden / Städte
Gemeinden / Städte
Legende Kantone
Kantone
Kundenliste einsehen
  • Bezirk Schwyz
  • Brandenburgische Universität Cottbus-Senftenberg (DE)
  • BSZ Stiftung
  • Familienheim-Genossenschaft Zürich
  • FC Basel 1893
  • Feuerwehrkoordination Schweiz FEUKOS
  • Gemeinde Adligenswil
  • Gemeinde Adliswil
  • Gemeinde Aesch BL
  • Gemeinde Aesch ZH
  • Gemeinde Aeugst am Albis
  • Gemeinde Altnau
  • Gemeinde Altstätten
  • Gemeinde Amden
  • Gemeinde Andwil
  • Gemeinde Baar
  • Gemeinde Bad Ragaz
  • Gemeinde Balgach
  • Gemeinde Baltschieder
  • Gemeinde Benken
  • Gemeinde Bergdietikon
  • Gemeinde Berneck
  • Gemeinde Bettingen
  • Gemeinde Bichelsee- Balterswiel
  • Gemeinde Birsfelden
  • Gemeinde Bonstetten
  • Gemeinde Bottmingen
  • Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil
  • Gemeinde Celerina
  • Gemeinde Cham
  • Gemeinde Davos
  • Gemeinde Degersheim
  • Gemeinde Dietlikon
  • Gemeinde Disentis/Mustér
  • Gemeinde Domat/Ems
  • Gemeinde Domleschg
  • Gemeinde Ermatingen
  • Gemeinde Eschenbach
  • Gemeinde Ettingen
  • Gemeinde Flawil
  • Gemeinde Goldach
  • Gemeinde Gommiswald
  • Gemeinde Grabs
  • Gemeinde Hausen am Albis
  • Gemeinde Heiden
  • Gemeinde Herisau
  • Gemeinde Hochdorf
  • Gemeinde Hünenberg
  • Gemeinde Jonschwil
  • Gemeinde Kaiseraugst
  • Gemeinde Kaisten
  • Gemeinde Kaltbrunn
  • Gemeinde Kilchberg
  • Gemeinde Kirchberg
  • Gemeinde Laupen
  • Gemeinde Lutzenberg
  • Gemeinde Magden
  • Gemeinde Männedorf
  • Gemeinde Meggen
  • Gemeinde Mels
  • Gemeinde Mettmenstetten
  • Gemeinde Mosnang
  • Gemeinde Murgenthal
  • Gemeinde Niederbüren
  • Gemeinde Niederhelfenschwil
  • Gemeinde Oberägeri
  • Gemeinde Oberbüren
  • Gemeinde Oberrieden
  • Gemeinde Oberuzwil
  • Gemeinde Pfäffikon
  • Gemeinde Pontresina
  • Gemeinde Quarten
  • Gemeinde Rebstein
  • Gemeinde Regensdorf
  • Gemeinde Rheinfelden
  • Gemeinde Riehen
  • Gemeinde Risch
  • Gemeinde Rorschach
  • Gemeinde Rorschacherberg
  • Gemeinde Rothenburg
  • Gemeinde Rothrist
  • Gemeinde Rubigen
  • Gemeinde Rüti
  • Gemeinde Saas-Fee
  • Gemeinde Sargans
  • Gemeinde Sarnen
  • Gemeinde Schmerikon
  • Gemeinde Schwerzenbach
  • Gemeinde Scuol
  • Gemeinde Sennwald
  • Gemeinde Seuzach
  • Gemeinde Sevelen
  • Gemeinde Sirnach
  • Gemeinde Speicher
  • Gemeinde Spreitenbach
  • Gemeinde St. Margrethen
  • Gemeinde Stallikon
  • Gemeinde Stein am Rhein
  • Gemeinde Suhr
  • Gemeinde Teufen
  • Gemeinde Thal
  • Gemeinde Thusis
  • Gemeinde Tujetsch
  • Gemeinde Unterägeri
  • Gemeinde Urdorf
  • Gemeinde Uznach
  • Gemeinde Vaduz
  • Gemeinde Vals
  • Gemeinde Vaz/Obervaz
  • Gemeinde Vilters-Wangs
  • Gemeinde Waldkirch
  • Gemeinde Walenstadt
  • Gemeinde Wartau
  • Gemeinde Weesen
  • Gemeinde Wettingen
  • Gemeinde Wettswil
  • Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann
  • Gemeinde Windisch
  • Gemeinde Wittenbach
  • Gemeinde Wolfhalden
  • Gemeinde Wollerau
  • Gemeinde Zuzwil
  • Gemeindeverband LuzernPlus
  • Interface Politikstudien Forschung Beratung AG
  • Internationale Rheinregulierung (IRR)
  • Jurapark Aargau
  • Kanton Aargau
  • Kanton Basel-Landschaft
  • Kanton Basel-Stadt
  • Kanton Bern
  • Kanton Glarus
  • Kanton Graubünden
  • Kanton Luzern
  • Kanton Obwalden
  • Kanton Schaffhausen
  • Kanton Schwyz
  • Kanton Solothurn
  • Kanton St.Gallen
  • Kanton Thurgau
  • Kanton Zürich
  • kibesuisse
  • Kita-Dialog Stadt Zürich
  • Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
  • Stadt Aarau
  • Stadt Aarburg
  • Stadt Affoltern am Albis
  • Stadt Baden
  • Stadt Bern
  • Stadt Buchs
  • Stadt Bülach
  • Stadt Burgdorf
  • Stadt Chur
  • Stadt Dübendorf
  • Stadt Gossau
  • Stadt Illnau Effretikon
  • Stadt Langenthal
  • Stadt Lenzburg
  • Stadt Mühlacker
  • Stadt Olten
  • Stadt Rapperswil-Jona
  • Stadt Rheineck
  • Stadt Romanshorn
  • Stadt Schaffhausen
  • Stadt Schlieren
  • Stadt Solothurn
  • Stadt St. Gallen
  • Stadt Sursee
  • Stadt Thun
  • Stadt Uster
  • Stadt Wil
  • Stadt Winterthur
  • Stadt Wohlen
  • Stadt Zofingen
  • Stadt Zug
  • Standortmarketing & Regionalentwicklung Region Haslital Brienz
  • Swiss Unihockey
  • Verband KVA Thurgau
  • Verband Schweizer Abwasser und Gewässerschutzfachleute VSA
  • Verein Birsstadt
  • Verein eCH
  • Verein Zukunft Bösch
  • Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF

Weiterführende Inhalte zum Thema

Finden Sie weiterführende Informationen aus unserem Blog zu den Themen E-Partizipation, digitale Vernehmlassung und E-Government.

Partizipationsprozesse werden in Schweizer Gemeinden und Städten zunehmend digital durchgeführt. Trotz der wachsenden Bedeutung von digitalen Mitwirkungen ist bisher wenig über die Beurteilung solcher Prozesse durch die Verwaltungen selbst bekannt. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW führte im Auftrag der Konova AG erstmalig eine umfassende und unabhängige Befragung durch. Die Resultate zeigen ein grosses Potential und hohe Zufriedenheit von digitalen Mitwirkungsprozessen in Schweizer Gemeinden und Städten.

Eine kooperative Vorhabensentwicklung hilft, Planungssicherheit zu gewinnen und die Akzeptanz von politischen Vorhaben zu steigern. Doch wie können öffentliche Verwaltungen effizient eine kooperative Entwicklung etablieren und die Anspruchsgruppen in Vorhaben involvieren, ohne Prozesssicherheiten und Mehraufwände in Kauf zu nehmen? Erfahren Sie dazu mehr im Blog.

Durch die Digitalisierung ist es möglich, Mitwirkungsprozesse vereinfacht durchzuführen, zusätzliche Zielgruppen einzubeziehen und qualitativere Rückmeldungen zu erhalten. Doch auf was ist bei einer digitalen Mitwirkung zu achten? Im Blog geben wir spannende Praxis-Tipps.

Städte und Gemeinden setzen im Rahmen ihrer Smart-City-, Smart-Village- oder Smart-Region-Aktivitäten immer mehr auch auf E-Partizipation. Damit erleichtern sie den Zugang zur politischen Beteiligung, gestalten Verwaltungsprozesse effizienter und stärken den Dialog unter der Bevölkerung. Lesen Sie, welche Erfahrungen Smart Cities im Einsatz mit digitalen Mitwirkungsplattformen gemacht haben und laden Sie eine kostenlose Checkliste zur Beschaffung einer digitalen Plattform herunter.