Praxis-Wissen für Mitwirkungen und E-Partizipation

Immer mehr öffentliche Verwaltungen wie Gemeinden, Städte und Kantone setzen auf partizipative Prozesse, um ihre Anspruchsgruppen besser in politische Vorhaben einzubeziehen. Mit der Digitalisierung gibt es neue Möglichkeiten, Mitwirkungs- und Partizipationsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten. Während digitale Partizipation viele Chancen für Schweizer Verwaltungen bietet, gibt es auch viele Unsicherheiten in der konkreten Anwendung.

Ausgehend von einer Vielzahl begleiteter Partizipations- und Mitwirkungsprojekte teilt die Konova AG in diesem E-Book in sieben Schritten wertvolle Erfahrungen und Tipps sowie konkrete Vorgehensweisen, um Mitwirkungsvorhaben erfolgreich umzusetzen.

Mit dem Bezug des E-Books erhalten Sie zusätzlich einen Gutschein für ein 30-minütiges Expertengespräch mit der Konova AG und können Ihre Herausforderungen und Fragen rund um digitale Mitwirkung und Partizipation besprechen.

Das erwartet Sie

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Themen, die im E-Book genauer erläutert werden.

Mitwirkungsziele definieren
Erhalten Sie Einblick in sechs wichtige Fragestellungen, die Sie sich beim Start eines Mitwirkungsvorhabens stellen sollten.
Prozessdesign festlegen
Lernen Sie einen Musterprozess kennen, um ein erfolgreiches Prozessdesign selbständig zu erstellen und anzuwenden.
Wahl des Mitwirkungstools treffen
Erfahren Sie, wie Sie dank digitalen Tools eine Entlastung erhalten und wie Sie die passende Lösung evaluieren können.
Begleitende Kommunikation gestalten
Lesen Sie, warum eine Begleitkommunikation wichtig ist und was diese beinhalten sollte.
Rückmeldungen nachbearbeiten
Greifen Sie auf einen Best-Practice Prozess für die erfolgreiche Auswertung von Mitwirkungen zu.
Ergebniskommunikation umsetzen
Erfahren Sie, wie Sie die Ergebnisse eines Mitwirkungsverfahrens öffentlich kommunizieren.
Prozessreflexion durchführen
Nutzen Sie empfohlene Fragestellungen, um das Vorhaben zu reflektieren.
Gutschein für ein Expertengespräch
Nutzen Sie die Gelegenheit für ein halbstündiges Expertengespräch mit der Konova AG.

Basierend auf zahlreichen Praxiserfahrungen zeigen wir Ihnen einen Best-Practice-Prozess auf, der eine effiziente und effektive Mitwirkung ermöglicht.

Miro Hegnauer
Gründer und CEO, Konova AG
Miro Hegnauer

Jetzt kostenloses E-Book herunterladen

E-Book: Erfolgreiche E-Partizipation und digitale Mitwirkung
Kostenloser Download

E-Book: Erfolgreiche E-Partizipation und digitale Mitwirkung

Fordern Sie jetzt kostenlos das E-Book an und erhalten Sie wertvolle Praxis-Erfahrungen. Das E-Book eignet sich für Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen oder Personen, die Mitwirkungsprozesse begleiten und unterstützen. Klicken Sie auf «Dokument anfordern», um das E-Book per E-Mail zugestellt zu bekommen.

Zusätzlich zum E-Book erhalten Sie einen Gutschein für ein 30-minütiges Beratungsgespräch.

Wir haben Ihnen den Link per E-Mail zugesendet.
Alternativ können Sie diese auch direkt hier herunterladen.
Dokument anfordern

Effiziente Mitwirkungsplattform

Digitale Tools helfen, Mitwirkungsprozesse effizienter umzusetzen. Die meist eingesetzte Lösung in Schweizer Gemeinden, Städten und Kantonen ist die E-Mitwirkung. Als Gesamtlösung unterstützt sie sämtliche Prozesse innerhalb partizipativer Vorhaben und reduziert manuelle Aufwände. Erfahren Sie hier mehr zu Lösung oder sehen Sie sich Erfolgsgeschichten von Schweizer Verwaltungen an.

In über 100 Gemeinden, Städten, Kantonen und Organisationen im Einsatz

Kanton Thurgau: Dank E-Mitwirkung zu einheitlichen, zeitgemässen und effizienten Vernehmlassungen

Der Kanton Thurgau digitalisierte und vereinheitlichte seine Vernehmlassungen mit E-Mitwirkung – mit Mehrwert für Verwaltung und Teilnehmende.…

Konsultation der Brandschutzvorschriften 2026: Effizienter und moderner Stakeholder-Einbezug dank E-Mitwirkung

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) ist verantwortlich für die Erarbeitung der schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften. Für die Revision 2026 setzt die V…

Digitale Mitwirkung im Bereich der Denkmalpflege: IDEGO im Kanton Thurgau

Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert e…

Nächtliche Kirchenglockenschläge: Hausen am Albis bezieht die Bevölkerung aktiv ein.

Die nächtlichen Kirchenglockenschläge führte bei einigen Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Hausen am Albis zu Beschwerden. Der Gemeinderat reagierte und lancierte eine Onl…

Wie die deutsche Stadt Mühlacker ihre Einwohnerinnen und Einwohner mit E-Mitwirkung aktiv in die Stadtentwicklung einbindet

Die deutsche Stadt Mühlacker steht vor der Herausforderung, ihre Innenstadt neu zu gestalten – und setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Neben klassischen Bürgerforen nu…

Partizipatives Budget der Stadt Sursee: Gemeinsam zu Ideen für ein besseres Zusammenleben

Mit «SOORSidee» hat die Stadt Sursee ein innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu förder…

Der Kanton Zürich spart dank der E-Mitwirkung wertvolle Ressourcen bei der Erarbeitung der Agglomerationsprogramme

Der Kanton Zürich nutzt die E-Mitwirkung bereits für eine Grosszahl seiner Projekte, erstmals jedoch für die Agglomerationsprogramme. Der Anspruch war, die Effizienz des Vernehmlas…

Effiziente und zeitgemässe Vernehmlassung des Richtplans im Kanton Basel-Stadt dank E-Mitwirkung

Die E-Mitwirkung hat sich als wirksames Tool für die effiziente und zeitgemässe Umsetzung von Vernehmlassungen in der Raum- und Richtplanung etabliert. Dies zeigt auch das Beispiel…

Altstadtlabor Altstätten: Partizipativ zündende Ideen für eine lebendige Altstadt entwickeln

Mit dem Dialogformat «Ideenmaschinerie» konnte das «Altstadtlabor» der Stadt Altstätten die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung ev…

Gemeinde Oberägeri: Partizipativer und breit abgestützter Strategieprozess

Wie soll sich die Gemeinde Oberägeri weiterentwickeln? Welche Bedürfnisse hat die Bevölkerung? Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat von Oberägeri die Bevölkerung in …