Mit dem Projekt IDEGO hat das Thurgauer Amt für Denkmalpflege eine umfassende Überarbeitung seines Inventars der historischen Gebäude angestossen. Das komplexe Vorhaben erfordert einen gut strukturierten Informations- und Mitwirkungsprozess.
Die E-Mitwirkungsplattform erwies sich dabei als sehr wertvoll – sowohl für die Verwaltung als auch für die betroffenen Anspruchsgruppen.

Neuausrichtung der Denkmalpflege

Das Amt für Denkmalpflege im Kanton Thurgau hat mit dem Projekt IDEGO (Inventar der erhaltenswerten und geschützten Objekte) eine umfassende Neuausrichtung der Denkmalpflege angestossen. Ziel ist es, das bisher sehr umfangreiche Hinweisinventar zu überarbeiten und künftig nur noch jene Bauten verbindlich zu inventarisieren, deren Schutzwürdigkeit fachlich klar ausgewiesen ist. Dadurch sollen Schutzentscheide vereinfacht und transparenter werden.

Da die Neueinreihung geschützter bzw. schutzwürdiger Objekte weitreichende Auswirkungen für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Gemeinden haben kann, sind eine transparente Kommunikation und der frühzeitige Einbezug zentral für die Akzeptanz und Qualität des Inventars. Deshalb setzte die Denkmalpflege auf einen offenen Dialog mit den Anspruchsgruppen. Zwischen Juni 2024 und November 2025 wurde in den fünf Bezirken ein Mitwirkungsverfahren durchgeführt, bei dem Eigentümerschaften, Gemeinden, Fachverbände und die interessierte Bevölkerung aktiv einbezogen wurden.

Dialogprozess über die bestehende E-Mitwirkungsplattform

Für die Informationsvermittlung und Mitwirkung nutzte die Denkmalpflege die bereits bestehende, kantonale E-Mitwirkungsplattform www.e-vernehmlassungen.tg.ch. Dort konnten sich die Beteiligten umfassend über das Vorhaben informieren und Rückmeldungen strukturiert einreichen. Die Objekte bzw. Bauten waren über eine interaktive, GIS-basierte Karte einsehbar: Ein Klick auf einen Gebäudegrundriss öffnete Detailinformationen wie Beschreibung und Einstufung. Ergänzend stand ein Objektkatalog zur Verfügung, mit dem gezielt nach Parzellen- oder Assekuranznummern gesucht werden konnte.

Informationen zum Projekt erhalten

Erfassung der Rückmeldungen direkt zu den GIS-Objekten

Die Integration der bestehenden GIS-Karte und des Objektkatalogs direkt in den Rückmeldungsprozess ermöglichte es den Anspruchsgruppen, sich umfassend und benutzerfreundlich über die vorgeschlagenen Änderungen zu informieren und gezielt Rückmeldungen zu einzelnen Objekten abzugeben. Für die Verwaltung bot diese strukturierte Form der Beteiligung den Vorteil, dass die Rückmeldungen automatisch den jeweiligen Objekten zugeordnet wurden – was die Auswertung erheblich vereinfachte und beschleunigte.

Erfassung der Rückmeldungen direkt zu den GIS-Objekten

Fazit: Effizienter und nutzerfreundlicher Dialogprozess

Dank der digitalen Lösung konnte das Amt für Denkmalpflege den Mitwirkungsprozess effizient, nachvollziehbar und nutzerfreundlich umsetzen. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung finden bei der weiteren Prüfung und Überarbeitung des Inventars Berücksichtigung.

Dank der E-Mitwirkung konnten wir den Informations- und Mitwirkungsprozess in diesem anspruchsvollen Vorhaben wirksam und zeitgemäss umsetzen. Das höchst kompetente Team der E-Mitwirkung von Konova stand uns dabei mit Rat und Tat partnerschaftlich zur Seite und begleitete uns mit grossem Engagement und hoher Flexibilität – auch bei einem eng getakteten Terminplan.

Christian Coradi
Amt für Denkmalpflege, Kanton Thurgau
Christian Coradi

Das IDEGO-Projekt zeigt beispielhaft, wie sich digitale Mitwirkung auch in fachlich anspruchsvollen Themenbereichen wie der Denkmalpflege erfolgreich umsetzen lässt. Dank der Flexibilität der E-Mitwirkungsplattform und dem GIS-Kartenmodul musste keine zusätzliche Plattform verwendet werden, sodass die bereits etablierte Vernehmlassungsplattform des Kantons eingesetzt wurde. 

Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft zwischen der Konova AG und dem Kanton Thurgau konnten fehlende Funktionalitäten des GIS-Kartenmoduls fristgerecht ergänzt werden. Dies kommt nun auch weiteren Verwaltungen zugute, die E-Mitwirkung mit Kartenkontext nutzen.

Webinare

Jetzt zu den kostenlosen Webinaren anmelden und Praxis-Wissen über digitale Mitwirkung und Partizipation erhalten.

Themen und Termine einsehen