Mit «SOORSidee» hat die Luzerner Stadt Sursee ein innovatives Modell der Bürgerbeteiligung lanciert. Mit dem Ziel, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und das Zusammenleben zu fördern, wurde ein partizipatives Budget initiiert, das nicht nur innovative Projekte unterstützt, sondern auch die Mitgestaltung durch die Einwohnerinnen und Einwohner ermöglicht.

Ein starkes Fundament für Bürgerengagement

«SOORSidee» startete 2024 als Pilotprojekt und ermutigt die Bevölkerung, Ideen einzubringen, die das soziale und kulturelle Leben in der Stadt bereichern. Die Idee: Einwohnerinnen und Einwohner entscheiden aktiv mit, wie ein Teil der öffentlichen Gelder eingesetzt werden. «Von der Bevölkerung für die Bevölkerung» lautet das Motto. Damit soll der Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung intensiviert und die politische Partizipation nachhaltig gestärkt werden.

Mit der SOORSidee geben wir der Bevölkerung ein Instrument in die Hand, selbst aktiv zu werden. Die Projekte sollen unser Zusammenleben bereichern und Sursee lebenswerter machen.

Christian Hodel
Kommunikationsbeauftragter, Stadt Sursee
Christian Hodel

Online-Plattform als Schlüssel zum Erfolg

Ein zentrales Element der Umsetzung stellte die Nutzung der E-Mitwirkungsplattform dar. Die Online-Plattform sursee-forum.ch ermöglichte eine barrierefreie und transparente Einreichung und Bewertung von Ideen. Gleichzeitig diente die Plattform als Pilotprojekt, um die technischen Möglichkeiten in der Praxis zu testen. Durch die intuitive Bedienung und die papierlose Erfassung konnten Bürgerinnen und Bürger effizient eingebunden und Projekte zielgruppengerecht kommunziert werden.

Über die Online-Plattform konnten Projektideen eingereicht und darüber abgestimmt werden.

Qualitätssicherung: Von der Idee zur Umsetzung

Damit nur realisierbare und gesellschaftlich relevante Projekte gefördert werden, legte die Stadt klare Kriterien fest. So mussten die Ideen beispielsweise einen Mehrwert für das Quartier oder das gesellschaftliche Zusammenleben schaffen, gesetzeskonform sein und innerhalb eines vorgegebenen Budgets eigenständig realisierbar sein. Ein internes Projektteam prüfte die Vorschläge, bevor die Bevölkerung über die besten Ideen abstimmte. Konkret wurden 12 Ideen zur Abstimmung freigegeben, darunter ein Outdoor-Sitzkissen fürs Quartier Mariazell, eine Schnitzeljagd durch Sursee oder ein Lesetandem in der Bibliothek.

Die Teilnehmenden können sich niederschwellig über die Projejktideen informieren - auch von unterwegs.

Herausforderungen und Learnings

Die Pilotphase brachte neben Erfolgen auch Herausforderungen mit sich. Zum einen war es abspruchsvoll, die Bevölkerung zur aktiven Teilnahme zu motivieren - trotz niederschwelliger Angebote blieb die Zahl der eingereichten Projekte überschaubar. Zum anderen mussten die Erwartungen sorgfältig gesteuert werden, um Enttäuschungen zu vermeiden. «Vorbereitung und Kommunikation sind entscheidend. Die Bevölkerung muss verstehen, warum gewisse Projekte nicht realisierbar sind.», erklärt Hodel. 

Über die Plattform können sich die Einwohnerinnen und Einwohner zum partizipieren Budget informieren.

Wertvolle Unterstützung durch Konova

Die Stadt Sursee wurde im Rahmen des Projektes «SOORSidee» durch das Team der Konova AG eng begleitet und unterstützt. Bereits in der Konzeptionsphase stand die Konova AG mit ihrem grossen Erfahrungswissen zur Seite, insbesondere bei der Ausgestaltung des Beteiligungsprozesses über die Online-Plattform. Durch die enge Zusammenarbeit konnten individuelle Bedürfnisse optimal berücksichtigt und die Plattform an die Anforderungen der Stadt Sursee und deren Einwohnerinnen und Einwohner angepasst werden.

Die Zusammenarbeit mit der Konova AG stellte für uns einen grossen Mehrwert dar, insbesondere da diese die Partizipations- und auch die Toolkompetenz aus einer Hand einbringt.

Christian Hodel
Kommunikationsbeauftragter, Stadt Sursee
Christian Hodel

Positive Bilanz und Ausblick

Die erste Durchführung des Bürgerhaushalts wurde von der Bevölkerung positiv aufgenommen und hat zu einer stärkeren Identifikation mit der Stadt beigetragen. Zahlreiche eingegebene Ideen und über 1000 Abstimmungen zeigen das Interesse der Bevölkerung. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt dienen nun als Grundlage für die Weiterentwicklung der SOORSidee, die ab 2026 fest etabliert werden soll.

E-Mitwirkung als Zukunftsmodell

Die E-Mitwirkungsplattform hat sich als vielseitiges Instrument erwiesen, das nicht nur für partizipative Budgetprozesse, sondern auch für Umfragen, Stellungnahmen und Vernehmlassungen eingesetzt werden kann. Mit ihrem benutzerfreundlichen Ansatz senkt sie die Hürden für politische Partizipation und bietet gleichzeitig effiziente Lösungen für die Verwaltung.

SOORSidee ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie digitale Tools und innovative Konzepte genutzt werden können, um die Beteiligung der Bevölkerung an kommunalen Entscheidungen zu fördern. Die Stadt Sursee zeigt, wie Engagement von unten nach oben eine Stadt bereichern und zukunftsfähig machen kann. 

Von den Erfahrungen der Stadt Sursee können dank dem Community-Modell der E-Mitwirkung ab sofort auch andere Verwaltungen profitieren. Weitere Informationen zum Thema finden diese auf der Seite «Partizipatives Budget» oder im Rahmen eines kostenlosen Erstgespräches.

Eine zentrale Dialogplattform für alle Projekte innerhalb der Stadt Sursee
Webinare

Jetzt zu den kostenlosen Webinaren anmelden und Praxis-Wissen über digitale Mitwirkung und Partizipation erhalten.

Themen und Termine einsehen