Warum sollte ich den Einrichtungsservice nutzen?

Entlastung Ihrer Verwaltung
In Zeiten von Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung ist jede Effizienzsteigerung willkommen. Mit dem Einrichtungsservice können Sie die Durchführung Ihrer E-Mitwirkung auslagern und die gewonnene Zeit anderweitig nutzen. Wir kümmern uns um die fristgerechte Umsetzung.
Einrichtung nach Best Practice
Eine gut strukturierte und leicht verständliche E-Mitwirkung stellt sicher, dass die Anspruchsgruppen schnell eine informative Übersicht erhalten und Ihre Rückmeldungen strukturiert erfassen. Das wiederum ermöglicht klare Stellungnahmen und eine effiziente Auswertung sowie Beurteilung der Rückmeldungen.
Schnell, unkompliziert und zuverlässig
Unser Team ist spezialisiert auf die Einrichtung von digitalen Mitwirkungen und Vernehmlassungen zu den unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen. Dadurch setzen wir Ihre Projekte effizient, in kurzer Zeit und basierend auf unseren Erfahrungswerten optimal aufsetzen. Wir kennen die Stolpersteine und räumen diese für Sie aus dem Weg.

Durch den Einrichtungsservice konnten wir unsere Ressourcen auf die Inhalte des Richtplanes fokussieren, während die E-Mitwirkung umfänglich gegliedert und aufgebaut wurde. Die vorgenommene Strukturierung erleichterte uns signifikant die Auswertung und Bewertung der Stellungnahmen. Die Zusammenarbeit war professionell, effizient und entlastend.

Bettina Rahuel
Projektleiterin, Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt
Bettina Rahuel

Schritt 1: Fragebogen zum Projekt ausfüllen

Im Fragebogen teilen Sie uns innert wenigen Minuten einige wichtige Angaben zu Ihrem Projekt mit. Anschliessend erhalten Sie von uns innerhalb 1 bis 2 Tagen eine verbindliche Aufwandsschätzung inkl. Zeitplan zugestellt.

Schritt 2: Zustellung der Unterlagen

Sie stellen uns die Unterlagen (Berichte zur Auflage, begleitende Unterlagen, Adressatenliste) per E-Mail zu.

Schritt 3: Einrichtung wird durchgeführt

Unser Expertenteam richtet für Sie die E-Mitwirkung innerhalb von wenigen Tagen ein und sendet Ihnen einen Link zur Abnahme zu. Im Angebot inbegriffen ist eine Korrekturrunde. Sobald wir die Freigabe von Ihnen erhalten, schalten wir die E-Mitwirkung zum gewünschten Zeitpunkt auf. Auf Wunsch laden wir zudem die Adressaten zur E-Mitwirkung ein.

Beispiele von eingerichteten E-Mitwirkungen

Folgend finden Sie eine Auswahl von Kundinnen und Kunden, welche bereits vom Einrichtungsservice gebraucht gemacht haben.

  • Kanton Zürich: Vernehmlassung zum Agglomerationsprogramm 
  • Kanton Obwalden: Vernehmlassungen zu den Richtplananpassungen sowie dem Energie- und Klimakonzept
  • Kanton Basel-Stadt: Vernehmlassung Richtplan Klima und Umwelt
  • Gemeinde Regensdorf: Mitwirkung zur Richtplanung
  • Gemeinde Wettingen: Mitwirkung zur Bau- und Nutzungsordnung (BNO)
  • Gemeinde Rüti: Mitwirkung zur Änderung der Rechtsform der Gemeindewerk
  • Gemeinde Wildhaus St. Johann: Mitwirkung zur Parkplatzbewirtschaftung
  • Gemeinde Urdorf: Mitwirkung zur Immobilienstrategie

Mithilfe der E-Mitwirkung konnten wir den sehr aufwändigen Mitwirkungsprozess der Agglomerationsprogramme mit vielen Beteiligten aus verschiedenen Bereichen gut über die Bühne bringen. Trotz der sehr umfassenden und kleinteiligen Mitwirkungsunterlagen erfolgte die Einrichtung schnell und unkompliziert und hat viel Zeit und Nerven gespart. Die Konova AG hat mich auch bei komplexen Fragestellungen bestens unterstützt und mir jederzeit beratend zur Seite gestanden. Durch die angebotene Auswertungsschulung konnten die Stellungnahmen strukturiert gesammelt, geprüft und beantwortet werden – der Prozess war letztendlich einfach und sehr effizient.

Isabell Hofe
Projektleiterin Gesamtverkehrsplanung, Kanton Zürich
Isabell Hofe

Häufige Fragen und Antworten

Finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund um unseren Einrichtungsservice.

Der Einrichtungsservice beinhaltet folgende Leistungen:

  • Erstellung des Projektes in der E-Mitwirkung
  • Konfiguration der Vernehmlassungs- und Mitwirkungsphasen
  • Pflege der integrierten Projektwebsite anhand bereitgestellten Unterlagen (bei Bedarf)
  • Strukturierung und Einrichtung der Informations- und Mitwirkungsinhalten nach Best Practice und mit ansprechendem Design
  • Pflege der Adressatenliste sowie Versand der Einladung (bei Bedarf)
  • Konfiguration der Beurteilungsfelder zur effizienten Auswertung
  • Versand der Teilnehmerrückmeldung nach erfolgter Beurteilung der Rückmeldungen durch den Kunden (bei Bedarf)
  • Interne Qualitätsprüfung

Folgende Leistungen sind durch den Kunden zu erbringen:

  • Aufbereitung der Unterlagen (Dokumente, Pläne, Adressatenliste, Projektkommunikation)
  • Auswertung und Beurteilung der Rückmeldungen

Der Einrichtungsservice wird Ihnen zu attraktiven Konditionen angeboten. Die Preisgestaltung richtet sich dabei an den Umfang des Mitwirkungs- oder Vernehmlassungsvorhabens und startet bei CHF 500 pro Vorhaben. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens können wir Ihnen einen genauen Kostenvoranschlag zustellen.

Ja. Sie benötigen entweder eine Flatrate (Nutzung der E-Mitwirkung für eine beliebige Anzahl Projekte) oder eine projektspezifische Nutzungslizenz zur E-Mitwirkung. Die Preise finden Sie hier. Gerne beraten wir Sie, welches Angebot für Sie am besten passt.

Nach dem initialen Gespräch findet in der Regel die Einrichtung innerhalb einer Arbeitswoche statt. Gesamthaft wird eine Vorlaufzeit von 1 bis 2 Wochen (abhängig vom Umfang) vor dem Start der E-Mitwirkung empfohlen.

Beantworten Sie im Fragebogen einige Fragen zu Ihrem Vorhaben und erhalten Sie innerhalb von 1 bis 2 Tagen einen persönlichen Kostenvoranschlag für Ihr Vorhaben zugestellt. Alternativ stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 041 511 80 20 oder per E-Mail unter info@konova.ch zur Verfügung.