Mit der interaktiven Ideenwand der E-Mitwirkung holen Sie kreative Vorschläge aus der Bevölkerung ein und können dadurch innovative Lösungen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung fördern. 

Für eine erfolgreiche und nachhaltige Gemeindeentwicklung hilft es, die Bedürfnisse sowie Ideen der Einwohnerinnen zu verstehen und diese gezielt in die Projektumsetzung einfliessen zu lassen. Die interaktive Ideenwand auf der E-Mitwirkungsplattform ist ein unkompliziertes und effektives Werkzeug, um dieses Ziel zu erreichen. Mit minimalem Aufwand können öffentliche Verwaltungen die Bevölkerung zu unterschiedlichsten Themen und Fragestellungen einbinden. Die Ideenwand ermöglicht es Einwohnerinnen und Einwohner, Vorschläge einzubringen, bestehende Ideen zu bewerten oder zu kommentieren. 

Das Modul eignet sich für verschiedenste Einsatzbereiche, von der Neugestaltung des Gemeindezentrums über die Optimierung digitaler Angebote bis hin zur Planung von Freizeitprojekten wie Spielplätzen.
 

Praxisbeispiele aus Schweizer Gemeinden, Städten und Kantone

  • Mit der «SOORSidee» unterstützt die Stadt Sursee Vorhaben, die einen Mehrwert für das gesellschaftliche Zusammenleben, ein Quartier oder das Wohnumfeld schaffen. Die Bevölkerung konnte über die Ideenwand in einem ersten Schritt Projektvorschläge eingeben und im zweiten Schritt über vorqualifizierte Projekte abstimmen. Die Ideenwand war dabei das zentrale Dialoginstrument.
     
  • Welche Ideen helfen, die Quartiere in der Stadt Schaffhausen besser, schöner, praktischer, nachhaltiger oder menschlicher zu gestalten? Beim «Quartierbudget» in der Stadt Schaffhausen kann die Bevölkerung Ideen eingeben. Die Umsetzung wird von der Stadt geprüft und den Umsetzungsstatus transparent kommuniziert. 
     
  • Die «Ideenmaschinerie» der Stadt Altstätten ermöglichte es, die Bedürfnisse an die Angebote der Altstadt interaktiv und im Dialog mit der Bevölkerung zu evaluieren. Der Prozess fand sowohl im physischen Raum als auch digital unter Einsatz der Ideenwand statt. (Zum Interview)
     
  • Der Kanton Aargau setzte beim umfassenden Partizipationsprozess «Gesamtverkehrskonzept Raum Baden und Umgebung» in mehreren Dialogphasen die Ideenwand ein, um neben der physischen Mobilitätskonferenz eine zeitgemässe und niederschwellige Art der Information und Beteiligung zu ermöglichen. (Zum Fallbeschrieb)
     
  • Die Gemeinde Oberägeri hat die Bevölkerung aktiv in die Entwicklung ihrer Gemeindestrategie «Oberägeri 20230» einbezogen. Die Bevölkerung konnte zu vordefinierten Themenbereichen Ihre Bedürfnisse einbringen, welche wiederum in die Ausarbeitung der Strategie und der Legislaturziele eingeflossen sind. (Zum Fallbeschrieb)

 

Ideensammlung der Stadt Sursee

Mit der E-Mitwirkung konnten wir die Ideensammlung interaktiv, zeit- und ortsunabhängig sowie effizient umsetzen.

Astrid Dörig
Altstadtkoordinatorin, Stadt Altstätten
Astrid Dörig

Die Vorteile der interaktiven Ideenwand in der Übersicht

Kollektive Intelligenz nutzen
Die Ideenwand integriert diverse Perspektiven, kreatives Potenzial und lokales Fachwissen in die Entscheidungsfindung. Das Ergebnis: innovative, passgenaue Lösungen, die die Gemeinschaft nachhaltig bereichern.
Dialog und Zusammenhalt fördern
Ein qualitativ hochwertiger digitaler Austausch stärkt das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen, verbessert den sozialen Zusammenhalt und schafft Raum für gemeinschaftliche Lösungsansätze.
Effiziente Einrichtung und Auswertung
Innerhalb von 15 Minuten starten Sie mit der Ideensammlung. Zudem profitieren Sie von benutzerfreundlichen Werkzeugen für die Beurteilung und Auswertung der eingereichten Ideen.
Volle Kontrolle behalten
Durch die integrierte Freigabefunktion behalten Sie die Kontrolle über den Dialog. Beiträge können vor der Veröffentlichung geprüft, freigegeben oder abgelehnt werden.
Hybride Partizipation ermöglichen
Kombinieren Sie den analogen Partizipationsprozess (z. B. Word Café) um ein orts- und zeitunabhängiges Mitwirkungsangebot und erweitern Sie so den Teilnehmerkreis.
Im Kanton Aargau konnte die Bevölkerung ihre Einschätzung zu den vorgestellten Thesen teilen.

In wenigen Schritten zur eigenen Ideenwand

  • Für Kundinnen und Kunden der E-Mitwirkung
    Behörden, welche die E-Mitwirkungsplattform bereits nutzen, können sofort ein neues Mitwirkungsprojekt erstellen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung steht in der Online-Academy zur Verfügung. Der Support der E-Mitwirkung bietet bei Fragen Unterstützung.
     
  • Für Neukunden
    Falls Ihre Verwaltung die E-Mitwirkung noch nicht nutzt, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Innerhalb weniger Tage können Sie starten und Ihre erste Ideenwand einrichten.

Wir sind gespannt, wie die Ideenwand dazu beiträgt, kreative Lösungen zu entwickeln und den Dialog zu fördern!

Webinare

Jetzt zu den kostenlosen Webinaren anmelden und Praxis-Wissen über digitale Mitwirkung und Partizipation erhalten.

Themen und Termine einsehen